Wäschepflege und Pflegesymbole

Container for the scroll indicator

(Will be hidden in the published article)

Ausbildungsberufe:

Einleitung

Innerhalb der Nutzungsphase von Bekleidung nimmt die Wäschepflege einen hohen Stellenwert ein. Der Gebrauchswert von Bekleidung wird nach dem Tragen durch die Wäschepflege wiederhergestellt. Schmutz wird entfernt und ein hygienisch einwandfreier Zustand erreicht, indem die Einflussfaktoren Waschmittel, Mechanik, Zeit, Temperatur und Wasser (Sinnersche Waschkreis) zusammenwirken. Der überwiegende Anteil an Textilien wird in Haushaltswaschmaschinen gewaschen, die durch technische Innovationen weniger Wasser und Energie verbrauchen als noch vor einigen Jahren. Durch die Vielzahl an unterschiedlicher Bekleidung und textilen Rohstoffen, verfügen die Waschmaschine über angepasste Waschprogramme, die zur Schonung der Textilien und damit zur Langlebigkeit von Textilien und Bekleidung beitragen. Die Nutzer und Nutzerinnen wählen das passende Waschprogramm aus mit Hilfe der Pflegeetiketten, die jedes Textil- und Bekleidungsprodukt enthält.

Aktuelle Diskussionen beschäftigen sich mit der Mikroplastik-Emission durch den Wäschepflegeprozess. Allerdings fehlen zur abschließenden Beurteilung noch aussagefähige wissenschaftliche Erkenntnisse. 

In diesem Modul werden die Zusammenhänge der Wirkfaktoren zur Wäschepflege dargestellt und können anhand von Ressourcenrechnern ausprobiert werden. Im Video „Wasch Los!“ werden die wichtigsten Faktoren der Wäschepflege einfach erklärt und das Wissen kann anschließend im interaktiven Quiz getestet werden. 

Wenn du thematisch hierzu weiter in die Tiefe gehen möchtest, findest du in der LeNaTex Bibliothek spannende Hintergrundinformationen, die in den Unterricht eingebracht oder selbst erlernt werden können.


Lernmaterial



Hier gibt es Inspiration und Ideen für Lehrkräfte:

Als Einstieg in das komplexe Thema Wäschepflege und Pflegeetiketten stehen als Lernmaterialien zum einen der Infotext 1 und zum anderen das Video 2 zur Verfügung. Diese können von den Auszubildenden gelesen bzw. geschaut und im Lehrgespräch diskutiert werden. Darüber hinaus gibt es einige ergänzende Materialien wie bspw. den Ressourcen Rechner mit denen das eigene Pflegeverhalten reflektiert und in der Gruppe diskutiert werden kann. 

Im Anschluss an das Schauen des Video 3 kannst du mit den Auszubildenden das Quiz 1 spielen, in dem ihr erlerntes Wissen interaktiv getestet wird. Die Auszubildenden können gegeneinander spielen.

Wenn den Auszubildenden das Quizformat gefallen hat verweise gern auch auf das Quiz im Bereich zum selbstgesteuerten Lernen sowie zu dem von clever.care angebotenen Quiz. Diese beiden Quizzes können allein gespielt werden.

Das Memory kann ausgedruckt und in Kleingruppen gespielt werden, um die verschiedenen Pflegesymbole und die dahinterstehenden Bedeutungen zu erlenen. Die bei Ginetex zum Herunterladen zur Verfügung gestellten Informationen zu Pflegesymbolen können dabei als Hilfestellung genutzt werden. Die Auszubildenden haben aber auch die Möglichkeit online bei Ginetex nach Hinweisen zu den richtigen Memorypaare zu recherchieren. Analog dazu können beim Forum Waschen auch Bildkarten mit Pflegesymbolen und Erklärungen bestellt und verwendet werden.

Das Modul bietet gute Gelegenheit, zu reflektieren und mit den Auszubildenden zu diskutieren, ob sie Pflegeetiketten jemals in Zusammenhang mit Nachhaltigkeit gebracht haben und wie sie durch ihr eignes Pflegeverhalten einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten zu können.

Hier gibt es Arbeitsaufträge für Auszubildende im Unterricht:

Lies Infotext 1 zu Nachhaltigkeit und Wäschepflege oder schau dir das Video 1 an und diskutiere im Anschluss in einer Gruppe:

  1. Nach welchen Faktoren du Waschmittel bisher dosierst und welche Faktoren sich generell auf die Dosierung auswirken?
  2. Hast du Pflegeetiketten jemals in Zusammenhang mit Nachhaltigkeit gebracht?
  3. Wie kannst du durch dein eignes Pflegeverhalten einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten?




Trage deine Werte in den Ressourcen Rechner ein. Diese Aufgabe kann auch als Hausaufgabe und in dem Haushalt, in dem du lebst, bearbeitet werden. Lass dir am Ende des Rechners die detaillierte Auswertung zum Nutzungsverhalten als PDF ausgeben. Vergleicht anschließend zu Zweit eure Werte miteinander und sucht nach den Ursachen für Unterschiede. 

  1. Wie häufig wascht ihr bei welcher Temperatur? 
  2. Wie ist der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Waschgang und pro Jahr?

Trage deine Werte in den Ressourcen Rechner ein. Diese Aufgabe kann auch als Hausaufgabe und in dem Haushalt, in dem du lebst, bearbeitet werden. Lass dir am Ende des Rechners die detaillierte Auswertung zum Nutzungsverhalten als PDF ausgeben. Tauscht euch anschließend in einer kleinen Gruppe aus:

  1. Welche Verbesserungsvorschläge werden am Ende des PDF Dokuments für dich gemacht? 
  2. Anhand welcher Angaben könnten diese Verbesserungsmaßnahmen vorgeschlagen worden sein?

Schau dir das Video 3 an und diskutiere anschließend mit einer anderen Person:

  1. Wie sortierst du bisher deine Wäsche?
  2. Wonach wählst du das Waschmittel aus?
  3. Wonach wählst du das Waschprogramm aus?
  4. Was wirst du nach dem Schauen des Videos in Zukunft anders machen?

Schau dir das Video 3 an und spiele anschließend mit der ganzen Klasse das interaktive Quiz zur Wäschepflege und Pflegeetiketten. Dein*e Lehrer*in wird dich dabei anleiten! Viel Spaß! 



Hier gibt es Lernmethoden für den Ausbildungsbetrieb:

Schau dir zusammen mit den Auszubildenden die Textilien bzw. Bekleidungsteile an, dir ihr herstellt! 

  1. Wie werden die Pflegeempfehlungen ermittelt und die entsprechenden Pflegeetiketten entwickelt! 
  2. Welche Vorschriften gibt es hier für Hersteller?  

Schau dir zusammen mit den Auszubildenden die Textilien an, dir ihr verkauft! Vergleicht die Pflegeetiketten ähnlicher Bekleidungsprodukte! 

  1. Worin unterscheiden sie sich? 
  2. Inwiefern beeinflussen die Kundenwünsche bzgl. Wäschepflege und die Pflegekennzeichnung die Zusammenstellung des Sortiments?


Als Einstieg in den gemeinsamen Austausch schau dir das Video 2 an. Diskutiere anschließend mit deine*n Auszubildenden inwiefern die Langlebigkeit und Nutzungsphase der Textilien im Haushalt bei der Erstellung der Pflegeetiketten mit berücksichtigt werden.

  • Welche Tipps zur Pflege könnte für die Nutzer*innen eurer Artikel hilfreich sein, um die Wäschepflege möglichst nachhaltig zu gestalten und wie könnten diese kommuniziert werden?



Stelle als Einstieg in das Rollenspiel eine Auswahl an Bekleidungsteilen zusammen, die unterschiedlich oder auch ähnlich gewaschen werden sollten. Übergib diesen Wäscheposten an deine Auszubildenden und lass eine Recherche zu den jeweiligen Pflegeetiketten durchführen. Alle Pflegesymbole werden beGinetex.
Nehmt nach der Recherche und Klärung von Rückfragen folgende Rollen ein, um ein Verkaufsgespräch als Rollenspiel zu üben.

Person A: Auszubildende im Einzelhandel im Gespräch mit Kund*in und deren Nachfrage zum Thema.
Person B: Interessierte Kund*in, die gern wissen möchte, was sie bei der Pflege der ausgewählten Artikel berücksichtigen sollte. Können die Bekleidungsteile gemeinsam gewaschen werden? Was muss sie bei der Pflege berücksichtigen? Welches Waschmittel würde Person A empfehlen?

Weitere Rollenspiele könnt ihr auch gemeinsam durchführen und dafür Rollen besetzen.

Wie könnt ihr einen Beitrag leisten, um Kund*innen für ein nachhaltiges Pflegeverhalten so sensibilisieren und motivieren?


Hier gibt es Lernmethoden zum selbstgesteuerten Lernen:

Nutze die LeNaTex Bibliothek auch zum Lernen und Entdecken zuhause und unterwegs!

Finde hier weitere Informationsmaterialien wie Videos und Broschüren zum Thema nachhaltige Wäschepflege. Entscheide dich für ein Material, was dich besonders anspricht und notiere dir, was für dich die spannendste Erkenntnis ist. Du könntest dieses Material anschließend gemeinsam mit deiner Erkenntnis mit deinen Freund*innen teilen und ihr könntet euch austauschen, was für die andere Person am interessantesten war und so gemeinsam und voneinander lernen.




In dem Modul hast du viel über Wäschepflege und Pflegeetiketten erfahren. Nun schau mal in deinen Kleiderschrank und nutze die App Mein Pflegetikett von Ginetex um dein eigenes Pflegeverhalten nachhaltig zu gestalten. Leg dir ein Profil an indem du dich mit einer E-Mail-Adresse anmeldest. Als Einstieg kannst du dir das Videointro ansehen. 

Leg dir dann in deinem Profil einen Kleiderschrank an in den du deine Lieblingskleidungsstücke mit Bildern und den entsprechenden Pflegeetiketten hinzufügst und setze dich dabei mit der Bedeutung der Pflegekennzeichnungen auseinander und berücksichtige sie bei der nächsten Wäsche. Weist ein Bekleidungsstück einen Fleck auf, dann schaue unter der Kategorie Fleckenentfernung, wie du diesen entfernen kannst. Tausche dich über deine Erfahrungen in der App gern mit deinen Freund*innen aus und vergleicht Bekleidungsteile und Pflegeetiketten in euren digitalen Kleiderschränken!

Teste dein in diesem Modul erlangtes Wissen rund um Wäschepflege und Pflegeetiketten im nachfolgenden Quiz 2. Sind noch Fragen offen geblieben, dass schau dir doch noch einmal das Video 3 an oder trau dich andere Auszubildende, deine*n Ausbilder*in oder deine*n Berufschullehrer*in zu fragen! Wenn du diese Frage hast, dann haben sie andere wahrscheinlich auch und ihr könnt Unklarheiten gemeinsam klären. Wenn du für dich selbst weiterrecherchieren möchtest, dann schau gern in die LeNaTex-Bibliothek.

Teste dein in diesem Modul erlangtes Wissen rund um Wäschepflege und Pflegeetiketten im nachfolgenden Quiz 2. Sind noch Fragen offen geblieben, dass schau dir doch noch einmal das Video 3 an oder trau dich andere Auszubildende, deine*n Ausbilder*in oder deine*n Berufschullehrer*in zu fragen! Wenn du diese Frage hast, dann haben sie andere wahrscheinlich auch und ihr könnt Unklarheiten gemeinsam klären. Wenn du für dich selbst weiterrecherchieren möchtest, dann schau gern in die LeNaTex-Bibliothek.




Nächster Artikel

Textilsiegel
lesen

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)