

Container for the scroll indicator
(Will be hidden in the published article)Ausbildungsberufe:
Einleitung
Es gibt viele verschiedene Siegel für Textilien und Bekleidung. Verschaffe dir in diesem Modul einen allgemeinen Überblick, wie man prüfen kann, ob bestimmte Eigenschaften eingehalten sind. Denn ein Siegel sagt ganz generell die Einhaltung bestimmter Eigenschaften aus. Es gibt Siegel, die das Produkt an sich zertifizieren und es gibt Siegel, die den dahinterstehenden Prozess zertifizieren. Der Grüne Knopf ist ein staatliches Siegel, welches bescheinigt, dass sowohl für das Produkt als auch für die Herstellungsprozesse bestimmte Eigenschaften eingehalten sind. Mehr dazu erfährst du in diesem Modul sowie in dem Modul Das Siegel Grüner Knopf.
Siegel dienen dazu, klar definierte Anforderungen an das Produkt oder den Prozess zu zertifizieren, indem diese Anforderungen geprüft werden. Sind die Anforderungen erfüllt, darf das Siegel unter bestimmten Voraussetzungen genutzt und abgebildet werden. Textilsiegel sollen insbesondere für Konsument*innen Orientierung bieten, indem eine Vergleichbarkeit zwischen Produkten ermöglicht wird. Allerdings gibt es auch unternehmenseigene Siegel, die keine standardisierten und unabhängig geprüften Anforderungen erfüllen. Das kann für Verwirrung sorgen. In diesem Modul findest du Orientierung und Klarheit für den Umgang mit Siegeln.
Lernmaterial

Hier gibt es Inspiration und Ideen für Lehrkräfte:
Im Anschluss an das Schauen des Videos 1: Grüner Knopf kannst du mit den Auszubildenden besprechen, was genau die Unterschiede der Zertifizierungsbereiche sind. Anschließend können diese Bereiche beim Spielen des Memorys 1: Siegelmemory vertieft werden.
Hier gibt es Arbeitsaufträge für Auszubildende im Unterricht:
Das Memory 1 kann ausgedruckt und in Kleingruppen gespielt werden, um die verschiedenen Siegel und die dahinterstehenden Bedeutungen zu erlernen. In der Klasse könnt ihr gemeinsam das Memory spielen, indem ihr die Erläuterungen mit den Faktoren „Schwerpunkt“, „Siegelgeber“ und „Wissenswertes“ den dazugehörigen Siegel-Logos zuordnet. Die Erläuterungen werden allen laut vorgelesen. Anschließend wird gemeinsam diskutiert, welches Logo die vorgelesenen Kriterien umfasst. So kommt ihr ins Gespräch und könnt zusammen die Unterschiede der Siegel und die darin berücksichtigten Kriterien diskutieren.
Mit Hilfe des Lernmaterials Internetseite 1: Siegelklarheit können verschiedene Siegel miteinander verglichen werden. Wähle in Einzelarbeit drei Siegel zum Vergleich aus und sieh dir unter den drei Kategorien Glaubwürdigkeit, Umweltfreundlichkeit und Sozialverträglichkeit an, welche jeweiligen Mindestanforderungen gestellt und von den Siegeln eingehalten werden. Tausche dich anschließend mit eine*r Mitschüler*in aus und vergleicht eure Siegel anhand der nachfolgenden Fragen miteinander:
- Welche Siegel habt ihr euch angesehen?
- In welchem der drei Kriterien Glaubwürdigkeit, Umweltfreundlichkeit und Sozialverträglichkeit werden die meisten Mindestanforderungen erfüllt und wo könnt ihr das in die Nachhaltigkeitsdimensionen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit einordnen?
- Gibt es Auffälligkeiten, welche Anforderungen nicht erfüllt werden?
Schaut dazu auch in die Detailbewertungen der jeweiligen Siegel! Jede einzelne Anforderung kann weiter ausgeklappt werden, sodass abgelesen werden kann, welche Faktoren genau erfüllt werden und welche nicht. - Was fällt euch bei den vielen Unterkategorien und Anforderungen generell auf?
Hier werden viele Details genannt und Fachbegriffe verwendet. Tauscht euch anschließend gemeinsam mit der gesamten Klasse und eurer Lehrkraft dazu aus und klärt Fragen.

Hier gibt es Lernmethoden für den Ausbildungsbetrieb:
Schau dir mit den Auszubildenden den Leitfaden 1: GOTS zur Verwendung des GOTS-Standards an und bringt gemeinsam in Erfahrung:
- Werden dementsprechend zertifizierte Produkte im Ausbildungsbetrieb verwendet?
- Ist der Betrieb selbst bereits GOTS-zertifiziert und darf das Logo bei seinen Produkten abbilden?
- Ist der Ausbildungsbetrieb noch nicht zertifiziert? Dann überlegt euch gemeinsam, welche Siegel sich zur Zertifizierung eurer Produkte eignen würden. Welche Punkte passender Siegel erfüllt ihr bereits und welche noch nicht? Verwendet zur Recherche auch das Lernmaterial Internetseite 1: Siegelklarheit.
- Haltet im Brainstorming auf einem Plakat fest, welche Ideen ihr habt, um eure Produkte einer möglichen Zertifizierung einen Schritt näher zu bringen.
Schau dir zusammen mit den Auszubildenden die Textilien an, die ihr verkauft. Geht auf die Fläche oder in den Onlineshop und ermittelt, ob ihr GOTS-zertifizierte Produkte verkauft.
Beauftrage anschließend die Auszubildenden mit Hilfe des Lernmaterial Leitfaden 1: GOTS zu recherchieren, wie sich der Zertifizierungsprozess für GOTS-Produkte gestaltet und wo und wie genau das Siegel im Bekleidungsstück und auf dem Hangtag abgebildet werden darf.
Stelle als Einstieg in das Rollenspiel eine Auswahl an Bekleidungsteilen zusammen, die mit Textilsiegeln versehen und somit zertifiziert sind. Übergib diese an deine Auszubildenden und lasse sie eine Recherche zu den jeweiligen Siegeln durchführen.
Kläre nach der Recherche mögliche Rückfragen mit den Auszubildenden.
Nehmt folgende Rollen ein, um ein Verkaufsgespräch im Rollenspiel zu üben:
Person A: Auszubildende im Einzelhandel im Gespräch mit Kund*in der*die mehr zur Bedeutung des abgebildeten Textilsiegels erfahren möchte.
Person B: Interessierte*r Kund*in, die*der gern wissen möchte, was das abgebildete Textilsiegel bedeutet.
Um eure Fähigkeiten in solchen und ähnlichen Gesprächen zu festigen, überlegt euch gemeinsam weitere Rollen die ihr einnehmen könnt. Denkt euch schwierige Fragen aus, auf die ihr gerne vorbereitet wärt und recherchiert dazu die Antworten.
Hier gibt es Lernmethoden zum selbstgesteuerten Lernen:
Nächster Artikel

Container for the dynamic page
(Will be hidden in the published article)