

Container for the scroll indicator
(Will be hidden in the published article)Ausbildungsberufe:
Container for the scroll indicator
(Will be hidden in the published article)Lernmaterial




Hier gibt es Inspiration und Ideen für Lehrkräfte:
Unternehmerische Sorgfaltspflichten weisen einen starken Bezug zur Wahrnehmung und Einhaltung der Menschenrechte auf.
Sammle mit den Auszubildenden an der Tafel oder in Partner*innenarbeit, welche Menschenrechte ihnen einfallen.
Schaut nun gemeinsam das nebenstehende Video „Menschenrechte in drei Minuten erklärt“ an.
Reflektiere im Anschluss gemeinsam mit den Auszubildenden, wo es im Alltag, in der Berufsschule und im Betrieb Berührungspunkte zu den unterschiedlichen Menschenrechten gibt.
Ein Blick in die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte kann ein weiterer Impuls für die Auszubildenden sein.
Die Aufarbeitung und Diskussion können auch als Partner*innen- oder Gruppenarbeit organisiert werden.
Video
Menschenrechte in drei Minuten erklärt
Hier gibt es Arbeitsaufträge für Auszubildende im Unterricht:
Lies den Infotext 1 und schaue die Videos aus dem Lernmaterial an. Ihr könnt die Videos auch zwischen verschiedenen Gruppen aufteilen. Diskutiere im Anschluss in einer Gruppe von vier Personen:
HINWEIS: Auf den Seiten des Business and Human Rights Resource Center werden herausfordernde Situationen im Bereich der Menschenrechte in unterschiedlichen Branchen recherchiert und dargestellt. Sofern du Schwierigkeiten hast Bezugspunkte zu finden, kannst du hier recherchieren. | Infotext 1: Wahrnehmung unternehmerischer SorgfaltspflichtenInternetseite 1: der Bundesregierung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz |

Hier gibt es Lernmethoden für den Ausbildungsbetrieb:
Finde gemeinsam mit den Auszubildenden heraus, ob euer Unternehmen unter das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) fällt. Wenn ja, wer ist in eurem Unternehmen dafür verantwortlich, dass es eingehalten wird?
- Beauftrage die Auszubildenden damit, Informationen zu sammeln, wie das Unternehmen dieses Gesetz umsetzt. Welche Abteilungen oder Personen haben hier welche Aufgaben?
- Nicht alle Unternehmen fallen unter das LkSG. Falls ihr nicht unter das LkSG fallt, versucht herauszufinden, was Kund*innen von euren Produkten in Bezug auf die Wahrnehmung unternehmerischer Sorgfaltspflichten erwarten oder was euer Unternehmen freiwillig unternimmt.
Organisiere gemeinsam mit den Auszubildenden eine Podiumsdiskussion mit den unterschiedlichen Verantwortlichen für Aspekte der Wahrnehmung der unternehmerischen Sorgfaltspflichten, die ihr in eurem Unternehmen identifiziert habt. Bereitet Fragen an die Diskutant*innen vor.
Diskutiert den aktuellen Stand der Wahrnehmung der unternehmerischen Sorgfaltspflichten und wie die Sichtweise von Auszubildenden hier integriert werden kann sowie welche Rolle Auszubildende in diesem Prozess spielen.
Hier gibt es Lernmethoden zum selbstgesteuerten Lernen:
- CSR in Deutschland: Übersichtsseite der Bundesregierung zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten nicht nur entlang von Lieferketten: https://www.csr-in-deutschland.de/DE/Startseite/start.html
- Informationen für Unternehmen zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkGS) stellt das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) zur Verfügung, das für die Überprüfung des LkSG zuständig ist: https://www.bafa.de/DE/Lieferketten/lieferketten_node.html
- Oder schau in unserer LeNaTex Bibliothek vorbei
Nächster Artikel

Container for the dynamic page
(Will be hidden in the published article)