Planspiel: 

BBNE - Um die Welt

Container for the scroll indicator

(Will be hidden in the published article)

Ausbildungsberufe:

Einleitung

Die berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) soll unter anderem den Blick auf das nationale, aber auch das internationale Geschehen stärken. Sie ermutigt zu hinterfragen, was wir glauben zu wissen, Wissen miteinander zu teilen und unser Wissen und Können permanent weiterzuentwickeln. 
Im Spiel BBNE – Um die Welt werden Aussagen zu den Bereichen ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit diskutiert, Meinungen und Wissen geteilt und die Komplexität solcher Themen und ihr Bezug zur Textil- und Bekleidungswirtschaft wahrgenommen.

Das Spiel ist nicht nur eine Wissensabfrage, sondern auch ein Wissensaustausch. Uns alle als Ressource des Wissens und Könnens wahrzunehmen – unabhängig von Alter und Ausbildungsstand – Perspektiven zu wechseln und in der Gemeinschaft unsere Fähigkeiten bereichsübergreifend zu bündeln, gehört zu den transformativen Grundsätzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Durch die Möglichkeit, Teile des Spiels selbst zu gestalten, können Unterrichtsthemen sowie persönliche Themen von Lehrkräften und Auszubildenden partizipativ integriert werden. 

Zu vielen der Diskussionsthemen findest du in der LeNaTex Bibliothek spannende Hintergrundinformationen, die in den Unterricht eingebracht oder zuhause selbst erlernt werden können.


Lernmaterial



Hier gibt es Inspiration und Ideen für Lehrkräfte:

Zum transformativen Gedanken von BNE gehört auch, uns alle als Ressourcen des Wissens und Könnens zu begreifen. Viele Köpfe schaffen ganzheitlich bessere Lösungen. Nur im Austausch gelingt es uns, die Bedürfnisse anderer Menschen zu verstehen und zu reagieren. 

Das Planspiel BBNE  Um die Welt  bietet nicht nur die Möglichkeit, Erlerntes zu den Bereichen ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit mit Bezug zur Textil- und Bekleidungswirtschaft abzufragen. Die Auszubildenden haben hier außerdem die Möglichkeit, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Dazu gehört auch, einen Blick auf Nachhaltigkeitsfragen im internationalen Kontext zu werfen und sachliches Diskutieren sowie den Umgang mit Meinungsverschiedenheiten zu erlernen.

Spiele das anbeistehende Planspiel mit den Auszubildenden. 
Vorbereitung und Anleitung findest du in der Spielbeschreibung.

Um auch andere Themen zu diskutieren und Unterrichtsinhalte konkret einzubringen und abzufragen, kannst du das Spiel erweitern, indem du dir neue Aussagen bzw. Diskussionsthemen überlegst. Für die Themenfelder ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit findest du hierzu jeweils eine blanko-Vorlage der Spielkarten zum Ausdrucken. Auf die Rückseiten der Karten kannst du deine eigenen Aussagen eintragen. 

HINWEIS: Aktuelle Themen, die mediale Aufmerksamkeit erhalten, aber auch Themen, die für die Auszubildenden derzeit von Bedeutung sind, können besonders spannend sein. Bei der Themenfindung ist es möglich, die Klasse / den Kurs zu involvieren. 

Das Spiel 1 BBNE  Um die Welt kann in regelmäßigen Abständen und mit ggf. angepassten Diskussionsthemen wiederholt werden. Dies bietet die Möglichkeit zu beobachten, wie sich die Diskussionsfähigkeit der Auszubildenden entwickelt.

Im Anschluss an das Spiel kannst du mit den Auszubildenden Aussagen besprechen, die besonders konträr diskutiert wurden und Fragen klären.  
Reflektiere gemeinsam mit den Auszubildenden, wie es zu diesen unterschiedlichen Ansichten kommt und ob die Möglichkeit besteht, noch Einigungen zu erzielen. 

  • Stellt euch die Frage, ob und wobei es wichtig ist, übereinzustimmen. 
  • Mache hier den Unterschied zwischen Meinungen und Fakten deutlich!

HINWEIS: Um konkreter auf das Thema “Meinungen und Fakten” einzugehen, besteht hier die Möglichkeit, auf das Lernmodul Fish Bowl Diskussion zu verweisen. In diesem Modul befindet sich der 4. Arbeitsauftrag – Fakten checken, der sich mit dem Erkennen von Fehlinformationen und seriöser Quellen beschäftigt. 
Diese Aufgabenstellung kann entweder im Unterricht oder als Hausaufgabe bearbeitet werden.

Den Arbeitsauftrag findest du hier.

oder über die Suchfunktion der LeNaTex Lernwelt hier:
Fish Bowl Diskussion -> Berufsschule -> Hier gibt es Arbeitsaufträge für Auszubildende im Unterricht -> 4. Arbeitsauftrag – Fakten checken

Hier gibt es Arbeitsaufträge für Auszubildende im Unterricht:

Spielt das Spiel BBNE  Um die Welt gemeinsam, wie im Spiel 1 beschrieben
Zum Abschluss
kommt zusammen und reflektiert, was ihr bei den Diskussionen erlebt habt:

  1. Wie ging es euch bei den Diskussionen? 
  2. Ist es euch leicht gefallen, sachlich zu argumentieren und freundlich zu bleiben? Falls nicht, woran lag das?
  3. Wart ihr euch immer einig? Wenn nicht, konntet ihr das klären oder gibt es weiteren Klärungsbedarf? Welche Möglichkeiten habt ihr, um Antworten zu finden? 
  4. Welche Diskussionsthemen haben für besonders viel Uneinigkeit gesorgt und bei welchen wart ihr euch besonders einig? Könnt ihr sagen, warum?
  5. Stellt euch die Frage, ob und wobei es wichtig ist, übereinzustimmen. Bedenkt hierbei den Unterschied zwischen Meinungen und Fakten!
  6. Habt ihr interessante neue Fakten erfahren? 
  7. Was habt ihr noch dazu gelernt?


HINWEIS: Mehr zum Thema “Meinungen und Fakten” findest du im Lernmodul Fish Bowl Diskussion . In diesem Modul befindet sich der 4. Arbeitsauftrag – Fakten checken, der sich mit dem Erkennen von Fehlinformationen und seriöser Quellen beschäftigt.

Den Arbeitsauftrag findest du hier

oder über die Suchfunktion der LeNaTex Lernwelt hier:
Fish Bowl Diskussion -> Berufsschule -> Hier gibt es Arbeitsaufträge für Auszubildende im Unterricht -> 4. Arbeitsauftrag – Fakten checken

 

 


Nachdem ihr die das Spiel 1 BBNE  Um die Welt gemeinsam gespielt habt, überlege dir folgendes und recherchiere:

  1. Gibt es Aussagen, zu deren Hintergrund du gerne mehr erfahren möchtest?
  2. Hast du innerhalb der Diskussion Aussagen gehört, die du lieber noch mal überprüfen möchtest?
     

Guck mal in der LeNaTex Bibliothek vorbei, ob du spannende Hintergrundinformationen zu Teilaspekten der Diskussionen finden kannst oder recherchiere anderweitig selbstständig.


Achte bei deiner Recherche auf seriöse Quellen!

Nachdem ihr das Spiel 1 BBNE  Um die Welt gemeinsam gespielt habt, findet euch in Gruppen von 3-4 Personen zusammen.

Macht euch als Gruppe eine Liste all der Dinge, die euch in den Diskussionen positiv aufgefallen sind:


  1. Wer konnte argumentativ besonders gut überzeugen und erklären und woran lag das?
  2. Was ist euch sonst noch positives aufgefallen?
  3. Was braucht eine Diskussion für euch, damit es euch dabei gut geht?
  4. Haltet fest, welche Argumentationsstrategien euch besonders überzeugt haben und warum

Um das Spiel noch spannender zu gestalten, überlegt euch eigene Aussagen bzw. Diskussionsthemen zu den Bereichen ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit, die ihr in die blanko-Vorlagen der Spielkarten eintragt und dem Spiel beifügt.

Ob ihr euch als Klasse / Kurs mit euren Aussagen auf einen bestimmten Themenbereich festlegen möchtet (Bsp.: ein Unterrichtsfach, etwas, was ihr in den Nachrichten mitbekommen habt etc.) oder nicht, ist euch dabei freigestellt. 
Nachdem ihr das entschieden habt, überlegt euch in Einzelarbeit, was ihr diskutieren möchtet.

  1. Welche Themen bewegen dich aktuell?
  2. Gibt es etwas, was du schon immer mal mit deiner Klasse / deinem Kurs diskutieren wolltest?
  3. Fällt dir ein Thema ein, wo du gar nicht so genau weißt, wie du das siehst, aber gerne vom Wissen und den Ansichten anderer lernen würdest?

Nehmt die Diskussion als eine Möglichkeit wahr, voneinander zu lernen, Fragen zu stellen und zu erklären. Als Gemeinschaft sind wir am stärksten und klügsten und vermutlich werdet ihr überrascht sein, was ihr als Gruppe alles wisst!




Hier gibt es Lernmethoden für den Ausbildungsbetrieb:

Um sich mit dem Ausbildungsbetrieb vertrauter zu machen, beauftrage die Auszubildenden mit folgenden Aufgaben: 

  1. Wähle einige der Diskussionskarten des anbeistehenden Spiels BBNE  Um die Welt aus, zu denen du gerne mehr erfahren möchtest. Gehe mit diesen Karten in die verschiedenen Abteilung deines Ausbildungsbetriebs und bespreche für die jeweilige Abteilung relevante Nachhaltigkeitsaspekte. Lass dir Hintergrundinformationen und Erklärungen geben. 
Bsp.: Frag im Versand nach, wie das Unternehmen mit Verpackungsmüll umgeht. Gibt es hier eine Nachhaltigkeitsstrategie? Wie sieht diese aus?

  1. Lass dir neue Diskussionsthemen und Anregungen mitgeben. Was macht der Betrieb bereits nachhaltiges, wovon du noch nichts wusstest? Wo ist noch Ausbaubedarf?
  2. Was kannst du konkret tun, um deinen Ausbildungsbetrieb dabei zu unterstützen, sich nachhaltig zu entwickeln? Notiere deine Ideen.


Diskutiere im Anschluss gemeinsam mit den Auszubildenden, was sie in Erfahrung gebracht haben.
Haben sie Neues über euren Betrieb gelernt?
Welche Ideen haben sie, mit denen sie die nachhaltige Entwicklung des Betriebes unterstützen möchten?


Hier gibt es Lernmethoden zum selbstgesteuerten Lernen:

Spiele das Spiel 1 BBNE  Um die Welt auch im Freundeskreis. 

Drucke das Spiel aus und bereite alles wie in der Anleitung beschrieben vor. 
Werdet kreativ! Denke dir gemeinsam mit Freund*innen weitere Aussagen aus, die ihr diskutieren möchtet und schreibt diese auf die Rückseiten der blanko-Karten. 

So könnt ihr auch Prüfungsthemen spielerisch mit anderen Auszubildenden lernen oder mit Freund*innen über Themen diskutieren, die euch bewegen und interessieren und ihre Perspektive kennenlernen. 

Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sind bereichsübergreifende Meinungen und Ideen spannend und können deinen Horizont erweitern.

HINWEIS: Glaube nicht alles, was du in Diskussionen hörst, ohne Fakten zu checken! Mehr zum Thema “Meinungen und Fakten” findest du im Lernmodul Fish Bowl Diskussion . In diesem Modul befindet sich der 4. Arbeitsauftrag – Fakten checken, der sich mit dem Erkennen von Fehlinformationen und seriöser Quellen beschäftigt.

Den Arbeitsauftrag findest du hier

oder über die Suchfunktion der LeNaTex Lernwelt hier:
Fish Bowl Diskussion -> Berufsschule -> Hier gibt es Arbeitsaufträge für Auszubildende im Unterricht -> 4. Arbeitsauftrag – Fakten checken




Nächster Artikel

Fish Bowl Diskussion
lesen

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)