Fish Bowl 

Diskussion

Container for the scroll indicator

(Will be hidden in the published article)

Ausbildungsberufe:

Einleitung

Die berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) soll Resilienz1 stärken und neue Perspektiven aufzeigen. Dazu gehört auch, andere Blickwinkel einnehmen zu können. Nur wenn wir alle Blickwinkel wahrnehmen, die Probleme anderer verstehen, sie ernstnehmen und nach gemeinsamen Lösungen suchen, können wir nachhaltig eine bessere Zukunft für uns alle gestalten.

In der Fish Bowl Diskussion um die Frage “Brauchen wir wirklich mehr Nachhaltigkeit in der Textil- und Bekleidungsindustrie?” nehmen Auszubildende Rollen unterschiedlicher Akteur*innen mit einem Bezug zur Textil- und Bekleidungsbranche ein (z.B. Näher*in, Unternehmensleitung, Konsument*in etc.). Ziel ist nicht nur (globale) Zusammenhänge zu verstehen, sondern auch, das Erlernen der Fähigkeit, verschiedenste Probleme ganzheitlich zu betrachten, zu reflektieren und die Auszubildenden zu ermutigen, Ideen zu bündeln und Lösungen zu ermitteln. 

Zu einigen der Diskussionspositionen findest du in der LeNaTex Bibliothek weitere Hintergrundinformationen, die in den Unterricht eingebracht oder zuhause selbst erlernt werden können.

1 Resilienz = psychische Widerstandskraft; Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen wie Krisen oder Katastrophen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu bewältigen -> Eine Fähigkeit, die z.B. zur Bewältigung der Klimakrise von hoher Bedeutung ist


Lernmaterial



Hier gibt es Inspiration und Ideen für Lehrkräfte:

Die Fish Bowl Diskussion bietet die Möglichkeit Erlerntes zur Textil- und Bekleidungsindustrie im Zusammenhang mit ökologischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Nachhaltigkeit unter der Fragestellung “Brauchen wir wirklich mehr Nachhaltigkeit in der Textil- und Bekleidungsindustrie?” anzuwenden, zu diskutieren und Perspektiven zu wechseln. 

Diese Methode trainiert außerdem das sachliche Diskutieren, weist auf die Wichtigkeit von fundiertem Wissen hin und wie dieses transferiert werden kann.

Führe die anbeistehende Fish Bowl Diskussion mit Auszubildenden durch. Um auch andere Themen zu diskutieren, kannst du dir neue Fragestellungen überlegen und die Positionskarten anpassen. 


HINWEIS: Positionen mit ausführlichen Informationen zur einzunehmenden Rolle sind leichter zu vertreten.

Im Anschluss an die Fish Bowl Diskussion kannst du mit den Auszubildenden über die unterschiedlichen Positionen diskutieren und Fragen klären.  
Reflektiert gemeinsam Privilegien und Verantwortungen sowie Möglichkeiten, mit diesen umzugehen.



Hier gibt es Arbeitsaufträge für Auszubildende im Unterricht:

Führt die Fish Bowl Diskussion gemeinsam durch, wie im Lernmaterial Diskussion 1 angegeben
Zum Abschluss
kommt zusammen und reflektiert, was ihr bei der Diskussion erlebt habt:

  1. Wie ging es euch in euren Rollen? 
  2. Ist es euch leicht gefallen, die euch zugewiesenen Positionen zu vertreten?
  3. Welche Positionen waren besonders leicht und welche besonders schwer zu vertreten und warum?

Nachdem ihr die Fish Bowl Diskussion durchgeführt und gemeinsam reflektiert habt, überlege dir folgendes und recherchiere:

  1. Gibt es Aussagen, zu deren Hintergrund du gerne mehr erfahren möchtest?
  2. Hast du innerhalb der Diskussion Aussagen gehört, die du lieber noch mal überprüfen möchtest? 

Guck mal in der LeNaTex Bibliothek  vorbei, ob du spannende Hintergrundinformationen zu Teilaspekten der Diskussion finden kannst oder recherchiere anderweitig selbstständig.


Nachdem ihr die Fish Bowl Diskussion durchgeführt und gemeinsam reflektiert habt, tragt mit der Klasse im Brainstorming folgendes an der Tafel oder auf einem Plakat zusammen:

  1. Besprecht und überlegt euch Strategien, wie ihr argumentativ einen Menschen überzeugen könnt, der eine eurer Ansicht nach völlig verkehrte Meinung hat. Wie geht ihr damit um?
  2. Hinterfragt euch auch jeweils selbst dabei: Wie fundiert und aktuell ist deine Meinung und dein Wissen zu dem Thema? Kennst du die Fakten und bist bereit, auch dein Wissen zu hinterfragen und zu erweitern? Je besser du informiert bist, umso leichter fällt es, andere mit sinnvollen Argumenten zu überzeugen.

HINWEIS: Bedenke dabei, dass du nur dann andere Menschen von deiner Ansicht überzeugen kannst, wenn du freundlich bleibst und sich dein Gegenüber respektiert fühlt. Versuche auf Vorwürfe und abfällige Sprache zu verzichten und überlege dir stattdessen Strategien z.B. Fehlinformationen gemeinsam auf den Grund zu gehen und so aufzulösen. 
Emotionen sind in Diskussionen normal, sollten aber von Fakten gestützt werden und niemanden verletzen. 


Eignet sich auch als Hausaufgabe.

Vor allem im Internet kursieren viele Fehlinformationen. Es ist nicht immer leicht zu unterscheiden, was wahr ist, also Fakten entspricht, und was Fehlinformationen sind. Das kann sehr irreführend sein. Um dich selbst zu schützen, dich nicht verunsichern zu lassen und fundiert diskutieren zu können, gilt also immer: Checke deine Fakten und Quellen! 

Bei Fehlinformationen / Falschmeldungen unterscheiden wir in erster Linie zwischen:

  1. Misinformation: Eine unbeabsichtigt falsche Information.
  2. Desinformation: Eine beabsichtigt falsche Information.


  1. Recherchiere, was die verschiedenen Arten der Falschmeldung bedeuten, wie du sie erkennst und was du dagegen tun kannst. Mache dir Notizen.
  2. Suche dir eine Nachricht aus der Bekleidungsindustrie raus und wende dein Gelerntes an. Wirkt die Nachricht seriös oder nicht? Woran machst du das fest?
  3. Stellt im Unterricht vor, was ihr herausgefunden habt und besprecht die Ergebnisse.

Hier findest du einige Links zum Thema Falschmeldungen erkennen und Fakten checken:




Hier gibt es Lernmethoden für den Ausbildungsbetrieb:

Plant eine Fish Bowl Diskussion wie im anbeistehenden Lernmaterial vorgegeben.


Sucht euch 1-3 Expert*innen im Betrieb, die ihr zu eurer Diskussion einladet. Diese Expert*innen bekommen keine der 5 Positionskarten, sondern vertreten ihre eigene Position.


Mindestens 2 der Stühle in der Fish Bowl sollten von Auszubildenden besetzt sein. Wählt dafür vorab aus, welche der 5 Positionen ihr einnehmen möchtet. Bereitet diese Positionen in Gruppen vor und recherchiert Hintergründe. 

Diskutiert im Anschluss gemeinsam, was ihr in Erfahrung gebracht habt.

Habt ihr Neues über euren Betrieb gelernt?


Hier gibt es Lernmethoden zum selbstgesteuerten Lernen:

Um dich für Diskussionen wie hier in der Fish Bowl zu wappnen, recherchiere…

  1. …die Klimaeinflüsse der Bekleidungsindustrie.
  2. …die Gesetzeslage für nachhaltiges Handeln in deutschen Modeunternehmen.
  3. …die Hintergründe und Ziele des European Green Deal.

Mache dir Gedanken, inwiefern dein alltägliches Leben mit diesen Dingen in Verbindung steht.

Auch in der LeNaTex Bibliothek findest du hierzu Informationen.

HINWEIS: Bedenke bei deiner Recherche die Wichtigkeit von seriösen Quellen. Solltest du dir unsicher sein, worauf du dabei achten sollst, findest du einige Anhaltspunkte und Links hier unter 2. Inspiration - Fakten checken.



Tausche dich über die Richtigkeit von Informationen und  über Fakten checken auch im Freundeskreis aus!

Im Internet kursieren viele Fehlinformationen. Es ist nicht immer leicht zu unterscheiden, was wahr ist, also Fakten entspricht, und was Fehlinformationen sind. Das kann sehr irreführend sein. Um dich selbst zu schützen, dich nicht verunsichern zu lassen und fundiert diskutieren zu können, gilt also immer: Checke deine Fakten und Quellen! 

Bei Fehlinformationen / Falschmeldungen unterscheiden wir in erster Linie zwischen:

  1. Misinformation: Eine unbeabsichtigt falsche Information.
  2. Desinformation: Eine beabsichtigt falsche Information.

  1. Recherchiere, was die verschiedenen Arten der Falschmeldung bedeuten, wie du sie erkennst und was du dagegen tun kannst. 
  2. Erzähle deinen Freund*innen von dem, was du rausgefunden hast.
  3. Tauscht euch aus, was ihr bereits über Fehlermeldungen und Fakten checken wisst und wie ihr in eurem Alltag damit umgeht.

Hier findest du einige Links zum Thema Falschmeldungen erkennen und Fakten checken:





Nächster Artikel

Ökologische Nachhaltigkeit
lesen

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)