Kreislaufmodelle, Alttextilien & Textilrecycling

Container for the scroll indicator

(Will be hidden in the published article)

Ausbildungsberufe:

Einleitung

In diesem Modul erfährst du wie und wo Alttextilien nach dem Nutzungsende entsorgt werden können und was nach der Entsorgung mit ihnen geschieht. Anhand eines Bewertungsbogens untersuchst du Alttextilien auf ihren weiteren Nutzungszweck. In Hinblick auf Nachhaltigkeit ist es generell wichtig, dass die Nutzungsphase von Bekleidung verlängert wird, wie dies gelingt, erfährst du im Infotext zu Alttextilien und Textilrecycling. Hier kannst du auch einen Blick in die Zukunft werfen, indem du über gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen im Bereich Textilrecycling liest. Im Podcast kannst du dich über die Entsorgung von Alttextilien informieren und dein Wissen anschließend in einem Quiz testen.



Lernmaterial



Hier gibt es Inspiration und Ideen für Lehrkräfte:

Lies dir zusammen mit den Auszubildenden den Infotext 1: Alttextilien und Textilrecycling durch. In dem Text werden einige Beispiele zur Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft in der Bekleidungsbranche genannt. Lass die Auszubildenden diese recherchieren und auf einem Plakat visualisieren. 

Die Auszubildenden bringen für die Einheit ein aussortiertes Bekleidungsstück oder eins was ggf. aussortiert würde mit in die Berufsschule, um dieses dann anhand des Bewertungsbogens 1 zu untersuchen.

Durchführung:

Nimm dein Bekleidungsteil und führe die Bewertung der Qualität anhand des Bewertungsbogens durch. Tauscht eure Bekleidungsteile untereinander und bewertet auch die Teile der anderen, sodass jede*r mindestens 3 Teile bewertet. Macht gern Fotos mit dem Handy und fügt sie dem digitalen Bewertungsbogen bei. 

Eine detaillierte Anleitung zur Anwendung des Bewertungsbogens findet ihr hier. 

Diskussion: Hat dein aussortiertes Bekleidungsteil eine zweite Chance auf dem Alttextilmarkt?

Diskutiert anschließend in der Gruppe anhand der jeweiligen Bekleidungsteile die Bewertungen!

  1. Wie wurde das Bekleidungsstück jeweils insgesamt bewertet?
  2. Geht die einzelnen Aspekte des Bewertungsbogens durch und vergleicht die Bewertungen!
  3. Entspricht die Einstufen der Qualitätsklasse der Realität? Würdet ihr die Bekleidungsteile der anderen noch tragen?
     
    Falls euch hier gegenseitig etwas gefällt, könnt ihr im Sinne der Verlängerung der Nutzungsphase die Bekleidungsteile unter einander tauschen!
  4. Was waren Herausforderungen bei der Durchführung der Bewertung?
  5. Welche weiteren Kriterien hättest du zur Bewertung deines Bekleidungsteils gern hinzugefügt? (bspw. Funktionsfähigkeit von Verschlüssen, Ersatzmaterialien)
  6. Hättet ihr gedacht, dass die Bewertung von Alttextilien so komplex sein kann?

Anhand der Bewertungen wird deutlich, dass die Bewertung der Qualität trotz Bewertungsbogen sehr individuell und subjektiv vorgenommen wird. Manche Fehlstellen sind evtl. nur schwer ersichtlich andere schwer einzustufen, hier ist echte Expertise bei der Sortierung von Alttextilien gefragt.

Erfahre mehr dazu im Selbstlernbereich!

Lies dir zusammen mit den Auszubildenden den Infotext 1: Alttextilien und Textilrecycling durch. Verteile anschließend pro Person in der Gruppe an Berufsschüler*innen jeweils einen einseitig beschrieben Zettel mit einem zufälligen Buchstaben des Alphabets. Die Zettel bleiben zunächst verdeckt, bis alle einen haben. Dann werden sie gleichzeitig umgedreht und die Schüler*innen haben wenige Sekunden (bspw. 15 Sekunden) Zeit, um einen Begriff, den sie mit Alttextilien in Verbindung bringen aufzuschreiben. Anschließend stellen alle ihren Begriff vor und beschreiben, was sie damit meinen. Dabei können auch Begriffe verwendet werden, die ihnen noch unbekannt sind und gemeinsam in der Gruppe diskutiert und gegebenenfalls recherchiert werden.

Hilfreiche Informationen findest du in der LeNaTex Bibliothek.

Hier gibt es Arbeitsaufträge für Auszubildende im Unterricht:

Das Hören des Podcasts eignet sich auch als Hausaufgabe.

Hör dir den Podcast 1Der Weg Deiner Altkleider an. In dem Podcast erfährst du von der Expertin Nicole Kösegi über den Weg von Altkleidern nach dem Aussortieren dieser. Test dein Wissen anschließend im Quiz 1: Quiz zum Podcast 1.

„Was passiert mit aussortierter Kleidung? Wie geht es mit unseren Altkleidern in Containern weiter? Nicole Kösegi war in verschiedenen führenden Positionen in der Alttextilbranche tätig und verrät, wie groß die Menge ist und welche Wege die Textilien gehen.

Die Podcast-Reihe ist Teil der Sensibilisierungskampagne des Dachverband FairWertung e.V. „Aus den Augen – aus dem Sinn? Der Weg Deiner Altkleider“. Gefördert ist die Kampagne durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW.“ Weitere Informationen findest du auf der Kampagnenseite.








Das Hören des Podcasts eignet sich auch als Hausaufgabe.

Hör dir den Podcast 1Der Weg Deiner Altkleider an. In dem Podcast erfährst du von der Expertin Nicole Kösegi über den Weg von Altkleidern nach dem Aussortieren dieser.

Recherchiere anschließend mit Hilfe der Informationen von Fairwertung zur Altkleiderspenden.

  1. Wo der nächste Altkleidercontainer zur Entsorgung deiner Altkleider steht?
  2. Von welcher Organisation wurde dieser aufgestellt?
  3. Welche Informationen findest du auf dem Container zur Entsorgung der Alttextilien?

Mache Fotos von dem Container und den Informationen die ihr auf ihm findet und vergleicht diese in der Berufsschule!

Weitere Informationen zur Entsorgung von Alttextilien findest du auch beim ?Forum Waschen? und in der LeNaTex Bibliothek.


Hier gibt es Lernmethoden für den Ausbildungsbetrieb:


Lies dir zusammen mit den Auszubildenden den Infotext 1: Alttextilien und Textilrecycling durch und lasse die Auszubildenden recherchieren, wie bei euch im Betrieb mit Musterteilen und Zuschnittresten umgegangen wird! 

  1. Was geschieht mit nicht mehr zu verwendenden Musterteilen?
  2. Wie werden Zuschnittreste gesammelt und entsorgt?
  3. Wie wird in der Produktentwicklung und Schnittkonstruktion Verschnitt und Zuschnittreste vermieden bzw. der Materialverbrauch optimiert und reduziert?

Schau dir zusammen mit den Auszubildenden die Textilien an, die retourniert werden und lasse die Auszubildenden recherchieren, wie bei euch im Betrieb mit Retouren umgegangen wird!

  1. Was geschieht mit Retouren nach der Rückgabe?
  2. Was sind die häufigsten Retourengründe?
  3. Wie werden diese erfasst und wie wirken sie sich auf die Zusammenstellung des Warensortiments aus?

Lies dir zusammen mit den Auszubildenden den Infotext 1: Alttextilien und Textilrecycling durch. Schaut euch anschließend die Textilien an, die retourniert werden und überlegt euch gemeinsam anhand der nachfolgenden Fragen, welche Wiederverkaufskonzepte für euren Betrieb in Frage kommen würden.

  1. Welche Wiederverkaufskonzepte kennt ihr bereits aus der Bekleidungsbranche?
  2. Welche dieser Konzepte lassen sich auf euren Betrieb übertragen?
  3. Wie ließen sich diese Konzepte realisieren? Was würde dafür benötigt und wie würden die Kund*innen darüber informiert?

Haltet das Brainstorming auf einem Plakat fest, welche Ideen ihr habt, um in eurem Betrieb ein Kreislaufmodell zu integrieren.



Hier gibt es Lernmethoden zum selbstgesteuerten Lernen:

Hör dir den Podcast 1Der Weg Deiner Altkleider an. In dem Podcast erfährst du von der Expertin Nicole Kösegi über den Weg von Altkleidern nach dem Aussortieren dieser. Sende den Podcast auch an deine Freund*innen und tauscht euch anschließend aus, was ihr mit eurer aussortierten Bekleidung macht.

  1. Was war besonders spannend im Podcast?
  2. Was wusstet ihr vorher nicht über den Weg von Alttextilien nach der Entsorgung?
  3. Wo ist der nächste Alttextilcontainer in eurer Nähe?

Weitere Informationen findest du in der LeNaTex Bibliothek.

Hör dir den Podcast 1Der Weg Deiner Altkleider an. In dem Podcast erfährst du von der Expertin Nicole Kösegi über den Weg von Altkleidern nach dem Aussortieren dieser. Test dein Wissen anschließend im Quiz 1: Quiz zum Podcast 1.

„Was passiert mit aussortierter Kleidung? Wie geht es mit unseren Altkleidern in Containern weiter? Nicole Kösegi war in verschiedenen führenden Positionen in der Alttextilbranche tätig und verrät, wie groß die Menge ist und welche Wege die Textilien gehen.

Die Podcast-Reihe ist Teil der Sensibilisierungskampagne des Dachverband FairWertung e.V. „Aus den Augen – aus dem Sinn? Der Weg Deiner Altkleider“. Gefördert ist die Kampagne durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW.“ Weitere Informationen findest du auf der Kampagnenseite.

Schau bei deinem nächsten Einkauf ob das Geschäft oder der Onlineshop in dem du Bekleidung kaufst eine Rückgabe von Alttextilien anbietet und frage nach weiteren Informationen, um dich dazu mit anderen Personen in deinem Umfeld oder in der Berufsschule auszutauschen!




Nächster Artikel

Ökonomische Nachhaltigkeit
lesen

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)