Mikroplastik und Mikrofaser

Container for the scroll indicator

(Will be hidden in the published article)

Ausbildungsberufe:

Einleitung

Plastik in der Umwelt ist eines der herausfordernden und umfassenden Themen unserer Zeit. Damit umzugehen, erfordert die Zusammenarbeit wissenschaftlicher Fachleute aus unterschiedlichen Wissensgebieten. Da auch Textilien aus Chemiefasern, also Kunststoff, hergestellt werden, muss sich die Textilbranche intensiv mit dem Thema beschäftigen. 

Das vorliegende Modul konzentriert sich nicht auf alle textilen Abfälle aus Chemiefasern, sondern auf Mikroplastik textilen Ursprungs, die Einordnung und die Begriffsklärung. Gleichzeitig ist eine Faser, die im Textilbereich eingesetzt wird, die Mikrofaser. Wie grenzen sich die Begriffe eigentlich ab und gibt es einen Zusammenhang?


Lernmaterial



Hier gibt es Inspiration und Ideen für Lehrkräfte:

Als Einstieg in das komplexe Thema Mikrofaser und Mikroplastik steht als Lernmaterial der Infotext 1: „Wissen zu Mikroplastik und Mikrofaser“ zur Verfügung. Dieser kann von den Auszubildenden gelesen und im Lehrgespräch diskutiert oder die wesentlichen Aussagen an der Tafel visualisiert werden, oder in einer Gruppenarbeit kann das zentrale Wissen zum Thema zusammengetragen werden. 

Fachvokabular sollte direkt im Anschluss an das Lesen geklärt werden.

  • Der Text wurde angelehnt an Forschungsarbeiten von Prof. Fuchs und an die von ihr betreute Abschlussarbeit (2022) von Simone Syhre aus dem Studiengang der Bekleidungstechnik/Konfektion an der HTW Berlin.
  • Plastik in der Umwelt. Bundesministerium für Bildung und Forschung.
    https://bmbf-plastik.de/home.html
  • Bertling, J., Bannick, C. G., Brinkmann, L., Barkmann, L., Braun, U.,Knoblauch, D., Kraas, C., Mederake, L., Nosić, F., Philipp, B., Sartorius, I., Schritt, H., Stein, U., Wencki, K., Wendt-Potthoff, K., Woidasky, J.(2021): Kunststoff in der Umwelt – ein Kompendium. 1. Auflage 2021.
    Online abrufbar unter: https://doi.org/10.24406/umsicht-n-624998
  • UNEP: United Nations Environment Programme: United Nations (Hrsg.), Leslie, H. A. (2015): Plastic in Cosmetics: Are We Polluting the Environment Through Our Personal Care? Plastic In-gredients That Contribute to Marine Microplastic Litter. Nairobi, Kenia: United Nations Environment Programme.
    ISBN: 978-92-807-3466-9

Die gleichen Aufgaben können gelöst werden durch das Hören des Podcasts 1: HÖR MAL ZU(KUNFT)!


Ausgewählte Fragen können als Partnerarbeit oder als Gruppenarbeit zur Vertiefung des Themas adressiert werden: 

  1. Welche Produkte werden aus Mikrofasern hergestellt?
  2. Wie schwierig ist wohl das Thema für Kund*innen zu verstehen?
  3. Welche Verantwortung zu Mikroplastik tragen Unternehmen? 
  4. Welche Verantwortung tragen Konsumierende?

Das Modul bietet eine gute Gelegenheit, zu reflektieren und mit den Auszubildenden zu diskutieren, warum eine mehrjährige duale Ausbildung für Berufe in der Bekleidungsbranche notwendig ist. Textilien und Nachhaltigkeit sind ein komplexes Feld. Einfache Lösungen tragen nicht zur Transformation in der Branche bei. Aber Auszubildende können einen zukunftsfähigen Beitrag leisten, und zwar über Wissen!

Hier gibt es Arbeitsaufträge für Auszubildende im Unterricht:

Lies den Infotext 1 zu Mikroplastik und Mikrofaser oder höre den Podcast 1 und diskutiere im Anschluss in einer Gruppe von 4 Personen: 

  1. Welche Verantwortung zu Mikroplastik tragen Unternehmen? 
  2. Welche Verantwortung tragen Konsumierende?

Hier gibt es Lernmethoden für den Ausbildungsbetrieb:

Schau dir zusammen mit den Auszubildenden die Textilien an, die ihr verkauft oder herstellt! 

  • Ist Mikrofaser eine Faser, die bei euch eingesetzt wird und eine Funktion erfüllt? 

Als Einstieg ins Thema wird der Infotext 1 gelesen.

Wenn ihr Produkte herstellt, findet heraus, ob Mikrofasern, die viele herausragende Eigenschaften haben, gut zu verarbeiten sind. 

  • Gibt es Verarbeitungshinweise speziell für Mikrofasern?


Als Einstieg in die Aufgabe, höre zusammen mit den Auszubildenden den Podcast 1 an. Diskutiere gemeinsam mit Auszubildenden und anderen Mitarbeitenden, welche Unternehmensverantwortung sich aus dem Umgang mit Mikroplastik textilen Ursprungs ergibt.


Als Einstieg in ein Rollenspiel lies den Infotext 1 und höre den Podcast 1. 

Führe gemeinsam mit anderen Auszubildenden verschiedene Rollenspiele durch!

Rollenspiel: Wie kannst du mit kritischen, verunsicherten oder verärgerten Kund*innen umgehen im Kontext von Mikroplastik?

Nehmt folgende Rollen ein, um ein Verkaufsgespräch als Rollenspiel zu üben.

Person A: Auszubildende im Einzelhandel im Gespräch mit Kund*Innen und deren Nachfrage zum Thema.

Person B: Kritische Kund*in, die über die Unternehmensverantwortung zur Verschmutzung der Umwelt durch Mikroplastik textilen Ursprungs reden will. Die Kund*in ist aufgebracht, vermisst Unternehmensverantwortung und möchte deine Position dazu hören.

Person C: Besorgte Kund*in, die besorgt ist über die Medienberichte zu Mikroplastik textilen Ursprungs. Die Kund*in möchte nicht beitragen zu weiterer Belastung der Umwelt durch Plastik. Sie redet von textilem Plastik in Meeren und erschreckenden Bildern und will ihre Fleecejacke sofort zurückgeben.

Person D: Interessierte Kund*in, die mehr wissen möchte zum Thema und auf deine Expertise vertraut.



Person A: Auszubildende im Einzelhandel im Gespräch mit Kund*Innen und deren Nachfrage zum Thema.

Person B: Kritische Kund*in, die über die Unternehmensverantwortung zur Verschmutzung der Umwelt durch Mikroplastik textilen Ursprungs reden will. Die Kund*in ist aufgebracht, vermisst Unternehmensverantwortung und möchte deine Position dazu hören.

Person C: Besorgte Kund*in, die besorgt ist über die Medienberichte zu Mikroplastik textilen Ursprungs. Die Kund*in möchte nicht beitragen zu weiterer Belastung der Umwelt durch Plastik. Sie redet von textilem Plastik in Meeren und erschreckenden Bildern und will ihre Fleecejacke sofort zurückgeben.

Person D: Interessierte Kund*in, die mehr wissen möchte zum Thema und auf deine Expertise vertr

Weitere Rollenspiele könnt ihr auch gemeinsam durchführen und dafür Rollen besetzen.


Wie könnt ihr Kunden aufklären zu Fachbegriffen wie Mikroplastik textilen Ursprungs und Mikrofasern? 

Wie könnt ihr einen Beitrag leisten, um Kund*innen zu sensibilisieren, Bekleidung so zu entsorgen, dass kein Plastik in die Umwelt gelangt?

Gehe auch du in deinen Betrieb zu der zuständigen Person für die Ausbildung und frag nach, ob auch ihr euch bei der Initiative „Go Textile!“ des Gesamtverbands der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V. und der Landesverbände engagieren wollt! Erörtert gemeinsam ein Thema, zu dem Ihr ein Podcast aufnehmen könntet, schreibt ein Skript mit Fragen und Antworten und setzt euch mit dem Gesamtverband in Verbindung, um ihn zu realisieren.


Hier findest du weitere Informationen: Go-Textile!


Hier gibt es Lernmethoden zum selbstgesteuerten Lernen:

Höre dir den Podcast 1: HÖR MAL ZU(KUNFT)! an. Hier spricht die 19jährige Auszubildende Aleksandra mit ihrem Vorgesetzten Thomas über Reinigungstücher aus Mikrofaser und was damit alles in Verbindung gebracht wird.

Was sagst du dazu, diskutiere das auch gerne mit Freund*innen

Lies den Infotext 1: „Wissen zu Mikroplastik und Mikrofaser“

  1. Finde heraus, was Medien zu dem Thema sagen! Überprüfe, was du aus dem Modul „Wo ist der Unterschied zwischen Mikroplastik und Mikrofaser?“ mitgenommen hast. 
  2. Kannst du die Unterschiede in der Berichterstattung in den Medien wahrnehmen und die unterschiedlichen Herangehensweisen erkennen? 
  3. Erkennen die Berichte in den Medien die Komplexität des Produktes Bekleidung an? 

Lies den Infotext 1 oder höre den Podcast 1.

Diskutiere auch mit Freund*innen, die nicht aus der Branche kommen über Mikroplastik und Umweltauswirkungen?

Recherchiere selbst auf YouTube, ob du interessante Videos zu dem Thema entdeckst! Denke dabei ans Faktenchecken – nicht alle Quellen sind seriös. Schaue dir dazu auch das Modul Fish Bowl Diskussion  an. (Selbstgesteuertes Lernen -> 2. Inspiration – Fakten checken). Die Inspiration findest du hier.

Weitere Infos findest du auf der Internetseite Plastik in der Umwelt sowie in der LeNaTex Bibliothek.



Nächster Artikel

Wäschepflege und Pflegesymbole
lesen

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)