Container for the scroll indicator

(Will be hidden in the published article)

Ausbildungsberufe:

Einleitung

Grüner Knopf ist ein Siegel für nachhaltige Textilien und bietet Konsument*innen Orientierung beim Einkauf. Es ist das erste Siegel am Markt, das sowohl die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung der Menschenrechte als auch für die Einhaltung der Umweltstandards in der Lieferkette des Unternehmens überprüft.

Der Grüne Knopf ist ein staatliches Siegel und das Siegel erhalten nur Unternehmen bzw. deren Produkte, wenn alle Anforderungen eingehalten werden. Das Siegel ist seit dem 09. September 2019 auf dem Markt und im Markt etabliert für modische Textilien, Arbeitsbekleidung, Outdoorbekleidung und für Heimtextilien.


Lernmaterial



Hier gibt es Inspiration und Ideen für Lehrkräfte:

Erarbeite mit Hilfe der Internetseite 1 des staatlichen Siegels Grüner Knopf die Kriterien, die ein Unternehmen und das zu zertifizierende Produkt des Unternehmens erfüllen muss. Stelle die Kriterien im Unterricht dar und verwende dazu die Abbildung Der Grüne Knopf auf einen Blick. Die Details zu den Kriterien sind unter dem Reiter „Kriterien“ auf der Webseite übersichtlich dargestellt und anschaulich bebildert. Bespreche im Unterricht, warum verantwortungsvolles unternehmerisches Verhalten und nachhaltige Produkte gemeinsam die Voraussetzung zur Zertifizierung darstellen. Die Antworten dazu stehen auf der Webseite unter dem gleichen Reiter „Kriterien“.


Zeige auf der Internetseite 1 unter dem Reiter „Für Verbraucher*innen“ und dort unter „Zertifizierte Unternehmen“ die alphabetisch geordneten Unternehmen, die den Grünen Knopf führen. Alle Unternehmen sind anzuklicken und du kommst zu einer Verlinkung, so dass du weitere Informationen erhältst zu Unternehmensdetails und zu den Produktgruppen, für die das Unternehmen das Siegel erhält. Es wird auch informiert mit welchen weiteren anerkannten Siegeln die sozialen und ökologischen Anforderungen in der Produktion erfüllt werden.

Kläre für die Auszubildenden die Begriffe: „unternehmerische Sorgfaltspflicht“ und „Siegel“ mit Hilfe der Informationen auf der Internetseite und ergänze die Ausführungen durch die LeNaTex Module Textiliegel und Wahrnehmung unternehmerischer Sorgfaltspflichten

Gruppenarbeit zu den Fragestellungen: 

  1. Was ist das für ein Unternehmen, das sich eure Gruppe angesehen hat – recherchiere z.B. Anzahl Mitarbeitende, Firmensitz. Gehört das Unternehmen zu einer Unternehmensgruppe?
  2. Welche Produkte sind zertifiziert?
  3. Welche unternehmerischen Sorgfaltspflichten werden erfüllt?
  4. Mit welchen Siegeln weist das Unternehmen die Grüner-Knopf -Produktionsanforderungen nach?
  5. In welchem Teil der Lieferkette wird der Grüne Knopf nachgewiesen?

Teile die Auszubildenden in Gruppen auf und gebe jeder Gruppe ein Unternehmen, das die Gruppe sich ansieht, in dem sie sich die Verlinkungen zu den Unternehmensdetails ansieht und die Fragen beantwortet. Dazu kann auch die Webseite des jeweiligen Unternehmens einbezogen werden.

Jede Gruppe stellt die eigenen Ergebnisse vor zu den konkreten Unternehmensdetails und zu den zertifizierten Produktgruppen.

Diskutiert alle Ergebnisse im Anschluss! Diskutiert, ob ihr mit einer so umfangreichen Information zu unternehmerischer Sorgfaltspflicht und Produktionsanforderungen in den verschiedenen Bereichen der Lieferkette gerechnet hättet.

Schau dir das Quiz-Poster 1 an. Das Poster enthält viele unterschiedliche Fragen. Nutze das Poster online oder lasse es dir für den Unterricht zusenden und mache daraus einen Workshop mit den Auszubildenden. Die Fragen sind vielfältig und sicherlich auch die Antworten der Auszubildenden. 

Der Workshop ist auch sinnvoll umzusetzen an einem Tag der offenen Tür an einer Berufsschule und sinnvoll umzusetzen mit Interessierten, die keine Ausbildung im Bereich Textil- und Mode machen.

Hier gibt es Arbeitsaufträge für Auszubildende im Unterricht:

Ladet euch die Broschüre 1: Nachhaltige Textilien runter. Lest die Teilbereiche, die ihr gerne näher betrachten und in der Gruppe diskutieren wollt. Ideen für Diskussionsfragen findest du nachfolgend.

Diskutiert gemeinsam:

Welche Auswirkungen haben die Löhne auf das Leben der Näherinnen?

Schaut euch dazu die Grafik auf Seite 9 an: „Mindest-Monatslöhne in US-Dollar in den wichtigen Textil-Exportländern“.

Welchen Einfluss hat das Wissen der Konsument*innen zu fehlendem Gesundheitsschutz und fehlender Arbeitssicherheit auf die Kaufentscheidung?

Lest euch das Hintergrundwissen zu Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit im entsprechenden Kapitel ab Seite 10 an.

Entwickelt mit Hilfe der Themen in der Broschüre Fragen, die für euch hohe Relevanz haben und diskutiert die gemeinsam!

Setzt euch zu viert zusammen und entwickelt gemeinsam Fragen, die dann in der gesamten Klasse diskutiert werden können.


Hier gibt es Lernmethoden für den Ausbildungsbetrieb:

Schau dir zusammen mit den Auszubildenden den Zertifizierungsprozess zum Erhalt des Siegels Grüner Knopf an. Verwende dazu die Internetseite 1, und schaue konkret nach der Lizensierung. Zusätzlich findest du hier den Prüfprozess einfach erklärt. 

Könnt ihr den Prozess auf euren Ausbildungsbetrieb übertragen oder anders gefragt, wie sähe der Prozess konkret in eurem Unternehmen aus?

Schau dir zusammen mit den Auszubildenden die Internetseite 1 an zum Grünen Knopf. Der Grüne Knopf gibt den Konsument*innen eine Orientierung und nachhaltig produzierte Textilien sind leicht zu erkennen am Logo Grüner Knopf. 

Erarbeite mit Hilfe des Lernmaterials Argumente für ein Konsument*innengespräch: 

Welche Argumente nutzt du im Gespräch, um das Siegel der Grüne Knopf zu erklären? Was sagst du Konsument*innen?


Rufe das Magazin 1 für Verbraucher*innen auf und schaue dir das Magazin an.

Was sind die zentralen Themen, die den Konsument*innen vermittelt werden?

Erarbeitet in Gruppen die relevanten Themen. 

Sind die Themen geeignet für Verkaufsgespräche?

Diskutiert das ausführlich. Das erste Thema beschäftigt sich zum Beispiel mit Frauen und deren Rechte, Repräsentanz und Ressourcen. In einem anderen Magazinthema geht es um fehlenden Arbeitsschutz in Produktionsbetrieben.

Wie könnt ihr einen Beitrag leisten, um Kund*innen zu diesen im Magazin vorgestellten Themen zu sensibilisieren?


Hier gibt es Lernmethoden zum selbstgesteuerten Lernen:

Beschäftige dich mit den im Magazin 1 diskutierten Themen. Wie gut bist du zu den Themen informiert. Wenn du mehr Hintergrundwissen benötigst, lese auf der Internetseite 1 weiter nach. Die Webseite stellt alle Hintergründe übersichtlich dar.

Setze dich mit der Internetseite 1 auseinander. Wenn du wissen willst, worum es geht und was der Hintergrund ist, starte unter dem Reiter „Grüner Knopf“. Unter dem Stichwort „Was ist eigentlich das Problem?“. Finde die wesentlichen Hintergrundinformationen grafisch dargestellt. Für weitere und umfangreichere Informationen findest du unter dem Reiter „Kriterien“ die Anforderungen an unternehmerische Sorgfaltsprozesse und die Anforderungen an die Produktionsprozesse. Schau dir unbedingt die Kurzbefragungen unter dem Reiter „Infothek“ an. Dort findest du die unterschiedlichsten Personen und deren Perspektive auf die Branche: z.B. Ashley Saxby, die Koordinatorin für Geschlechtergerechtigkeit und für den Bereich Südostasien bei der Asia Floor Wage Alliance (AFWA) ist oder Nazma Akter, die seit sie 11 Jahre war in einer Bekleidungsfabrik arbeitete.



Nächster Artikel

Kreislaufmodelle, Alttextilien & Textilrecycling
lesen

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)